Um zu Vermeiden Änderungen am laufendem System durchzuführen, ist es sinnvoll ein weiteres System zu erstellen. Auf dem sogenannten Staging Server, läuft dann eine weitere OTOBO Instanz. Wie kann man einen Staging Server erstellen ? Das Entwickeln auf dem live system ist sehr gefährlich, weil dies dazu führen kann, dass das System abstürzt. Erst wenn man einige Änderungen durchgefürt hat und diese funktionieren, am Besten testet man diese noch gründlich, kann man den Stand des Staging Systems auf das live System übertragen.
Zusätzlich kann man auch noch eine weitere OTOBO Instanz erstellen, welche man zum Testen unterschiedlicher Funktionen nutzen kann.
Um eine Test-Instanz mit dem Ticketsystem zu haben, muss man sich zuerst eine neuen Server hosten. Dabei sollte der Server möglichst Ähnliche Eigenschaften wie das Produktiv System haben. Also möglich gleich viel CPU, Speicherplatz und RAM. Damit es auch ein realistischer Test ist.
Danach muss auf dem neuen Server OTOBO Installiert werden, am Besten die Docker Variante. Diese sollte die selbe OTOBO Version nutzen wie das live System. Die Installations-Schritte werden ganz normal durchgeführt werden. Gerne können Sie unser OTOBO Installationsskript ausprobieren.
OTOBO Docker Installationsskript
Wenn Sie nun OTOBO erfolgreich installiert haben, müssen Sie jetzt noch den aktuellen Stand des live Systems übertragen. Dafür ist der einfachste Trick alle Daten der Docker Volumes zu übertragen. Mit folgendem Befehlen ist das möglich. Um mit dem scp Befehl Daten von einem anderen System zu kopieren, wird ein Zugang benötigt. Also zum Beispiel über ssh. Falls man noch kein Key-Pair hat muss man auf dem neuem System einen SSH Key generieren. Auf dem alten System muss der public key des neuen Systems in die Datei .ssh/authorized_keys hinzugefügt werden.
Welche wichtigen docker Befehle gibt es ?
Über scp kann man alle volumes aus dem live Server auf den Staging Server übertragen. Dies sollte bereits ausreichen um den kompletten Stand zu übertragen. Man kann auch per Cronjob einstellen, dass dieses Skript in regelmäßigen Abständen ausgeführt wird. Somit man immer eine aktuelle Version zum Testen hat.
Nachdem die Volumes übertragen sind, kann es helfen das System neu zu starten, mit dem Befehl reboot .
Um einen neuen Cronjob zu erstellen muss man den Befehl:
> crontab -e
In diese Datei kann man eine neue Zeile einfügen. Die Syntax funktioniert folgendermaßen:
min hour day month weekday BEFEHL
Wenn man einen * angibt wird es jedes mal ausgeführt. Beispielsweise würde * * * * * jede Minute ausgeführt werden, * /2 * * * alle 2 Stunden, 20 10 /3 * * alle 3 Tage um 10:20.
Nachdem man einige Dinge getestet hat, dann häufen sich möglicherweise Tickets an. Über den Generic Agent kann man diese alle auf einmal entfernen. Im Admin Bereich -> Generic Agent : kann man einen neuen Auftrag erstellen. Dabei muss man Selektions kriterien angeben, zum Beispiel alle neuen Tickets, oder alle die "Test" im Betreff stehen haben.
Sehr viele Anpassungen des OTOBO Ticketsystems werden durch die Systemkonfiguration umgesetzt. Für die Systemkonfigurationen gibt es eine Import, Export Funktion. Somit ist es also sehr einfach Konfigurationen von der einen Instanz zur anderen zu übertragen.
Wenn man nun einige Änderungen auf dem Staging System getätigt hat und man diese dann auf das live System übertragen will. Könnte man die docker volumes übertragen, damit würde man aber alle Ticket Daten auf dem Produktivsystem überschreiben. In dem Fall das man nur Systemkonfigurationen geändert hat, kann man ganz einfach die Import / Exportfunktion nutzen.
Eine weitere Möglichkeit Daten von dem live System zum Staging System zu bringen, besteht darin die Daten über die Datenbank zu übertragen. Dies funktioniert beispielsweise mit den mysqldump Befehlen.
Beim Übertragen von Tabellen oder sogar von allen Datenbank Tabellen wird nicht alles übertragen. Sehr viele Einstellungen des Ticketsystems befindet sich in Dateien.
Die Tickets werden in der Datei /home/tickets.sql gespeichert.
Mit dem Befehl können die Tickets von einer Datei hinzugefügt werden.
Auf System 1 mit Mysql Dump alle Tickets herunterladen in tickets.sql
Die Datei tickets.sql auf das System 2 hochladen
Auf System 2 Tickets aus tickets.sql laden
Wir helfen Ihnen gerne bei Fragen und Problemen.
Wir beraten dich zum Thema OTOBO!